Datenschutz-Informationen für unsere Lieferanten & Geschäftspartner
Wir als die datenschutzrechtlich Verantwortlichen möchten, dass Sie sich im Austausch mit uns und unseren Mitarbeitern hinsichtlich des Schutzes Ihrer personenbezogenen Daten wohlfühlen. Wir nehmen den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sehr ernst. Die Beachtung der österreichischen und europäischen Datenschutzbestimmungen ist für uns eine Selbstverständlichkeit. Dadurch hat der Schutz Ihrer personenbezogenen Daten für uns oberste Priorität. Mit nachstehenden Informationen möchten wir Sie darüber informieren, wie wir mit Ihren personenbezogenen Daten im Einzelnen umgehen:
1. Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen
Verantwortlich für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen des vorliegenden Kontakts ist die
Blackvolt Energy GmbH
Stadtplatz 35/4
4400 Steyr
Österreich
Telefonnummer: +43 650 5577102
E-Mail: office@blackvolt.at
www.blackvolt.at
Blackvolt Energy GmbH
Stadtplatz 35/4
4400 Steyr
Österreich
Telefonnummer: +43 650 5577102
E-Mail: office@blackvolt.at
www.blackvolt.at
2. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
Die benannte Datenschutzbeauftragte ist die
DataCo GmbH
Sandstraße 33
80335 München
Deutschland
Telefonnummer: +49 (0) 89 7400 458 40
E-Mail: datenschutz@dataguard.de
www.dataguard.de
DataCo GmbH
Sandstraße 33
80335 München
Deutschland
Telefonnummer: +49 (0) 89 7400 458 40
E-Mail: datenschutz@dataguard.de
www.dataguard.de
3. Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten
Wir verarbeiten personenbezogene Daten im Rahmen der Vertragsanbahnung sowie ggf. Geschäftsbeziehung. Dies ist notwendig für den Geschäftsbetrieb.
Im Rahmen der Vertragsanbahnung werden Identifikations-& Kontaktdaten, Eigentums- & Objektdaten, Projektdaten und Kommunikations- & Dokumentationsdaten verarbeitet.
Obige Daten stammen aus folgenden Quellen:
Im Rahmen der Vertragsanbahnung werden Identifikations-& Kontaktdaten, Eigentums- & Objektdaten, Projektdaten und Kommunikations- & Dokumentationsdaten verarbeitet.
Obige Daten stammen aus folgenden Quellen:
- Öffentliche Register / Quellen: Firmenbuch, Grundbuch, weitere öffentlich zugängliche Verzeichnisse (z. B. Firmenwebseiten, amtliche Bekanntmachungen).
- Direkte Kommunikation mit Ihnen bzw. Ihrem Unternehmen.
- Dienstleister/Partner nach Weisung (z. B. technische Aufnahme vor Ort).
a. Zwecke der Datenverarbeitung
Für folgende Zwecke verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten:
Für folgende Zwecke verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten:
- Anbahnung und Durchführung von Vertrags- und Geschäftsbeziehungen (einschließlich Angebotser-stellung, Kommunikation, Projektvorbereitung und -umsetzung).
- Erfüllung vertraglicher sowie vor- und nachvertraglicher Pflichten.
- Verwaltung und Optimierung betrieblicher Abläufe einschließlich Abrechnung.
- Erfüllung rechtlicher Pflichten (Aufbewahrung, Bau-/Sicherheitsrecht, steuer-/unternehmensrechtliche Nachweise).
- Dokumentation & Rechtsdurchsetzung (Beweissicherung, Geltendmachung/Abwehr von Ansprü-chen).
- Projektorganisation und -verwaltung.
- Maßnahmen zur Geschäftssteuerung und weiteren Entwicklung unserer Leistungen.
c. Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung
Verarbeitung auf Grundlage der Einwilligung
Soweit wir für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Ihre Einwilligung einholen, erfolgt die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO i.V.m. Art. 5, 7 DS-GVO.
Verarbeitung auf Grundlage der Einwilligung
Soweit wir für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten Ihre Einwilligung einholen, erfolgt die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO i.V.m. Art. 5, 7 DS-GVO.
- z. B. für freiwillige Zusatzangaben oder bestimmte Kommunikationskanäle (jederzeit widerruflich).
- Marketingmaßnahmen
- Fotos
Verarbeitung zum Zweckder Durchführung des Vertrages mit Ihnen
Soweit wir Ihre personenbezogenen Daten zum Zweck der Vertragserfüllung verarbeiten, dient uns Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DS-GVO als Rechtsgrundlage. Diese gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vor- und nachvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
Verarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung
Soweit die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient uns Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DS-GVO als Rechtsgrundlage. Unsere gesetzliche Pflicht zur Datenverarbeitung ergibt sich z.B. aus steuerrechtlichen und/oder handelsrechtlichen Aufbewahrungspflichten sowie aus Bauordnungen bzw. Bundeslandspezifische Gesetze.
Verarbeitung auf der Grundlage des berechtigten Interesses
Rechtsgrundlage für Direktwerbungszwecke kann bei Vorliegen unserer berechtigten Interessen, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen, Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f DS-GVO darstellen. Rechtsgrundlage für Verarbeitungstätigkeiten im Zusammenhang mit der Geltendmachung, der Ausübung oder der Verteidigung von Rechtsansprüchen ist ebenfalls unser berechtige Interesse gem. Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f DSGVO.
Soweit wir Ihre personenbezogenen Daten zum Zweck der Vertragserfüllung verarbeiten, dient uns Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DS-GVO als Rechtsgrundlage. Diese gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vor- und nachvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
Verarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung
Soweit die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient uns Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DS-GVO als Rechtsgrundlage. Unsere gesetzliche Pflicht zur Datenverarbeitung ergibt sich z.B. aus steuerrechtlichen und/oder handelsrechtlichen Aufbewahrungspflichten sowie aus Bauordnungen bzw. Bundeslandspezifische Gesetze.
Verarbeitung auf der Grundlage des berechtigten Interesses
Rechtsgrundlage für Direktwerbungszwecke kann bei Vorliegen unserer berechtigten Interessen, sofern nicht die Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegen, Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f DS-GVO darstellen. Rechtsgrundlage für Verarbeitungstätigkeiten im Zusammenhang mit der Geltendmachung, der Ausübung oder der Verteidigung von Rechtsansprüchen ist ebenfalls unser berechtige Interesse gem. Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. f DSGVO.
- Kontaktaufnahme und Kommunikation im Rahmen von Geschäftsbeziehungen.
- Effiziente Abwicklung interner Abläufe.
- IT-Sicherheit.
- Dokumentation geschäftlicher Vorgänge.
- Interessenabwägung in Kürze: Die Daten stammen überwiegend aus öffentlichen Registern / erhobenen Projektdaten; die Ansprache ist erwartbar im B2B-Kontext; Betroffenenrechte bleiben gewahrt.
4. Empfänger oder Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten
Im Rahmen der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten kann es sein, dass wir die Sie betreffenden personenbezogenen Daten an folgende Empfänger weitergeben. Wir übermitteln Ihre personenbezogenen Daten nur dann an externe Empfänger, wenn Sie eingewilligt haben oder dies gesetzlich erlaubt ist. Externe Empfänger Ihrer personenbezogenen Daten sind insbesondere:
- Auftragsverarbeiter
- Behörden, bei Anfrage
- Unternehmensverbund
- Freelancer
- Bank/Finanzinstitut
- Externer Buchhalter
- Steuerberater
- Rechtsanwalt
- Consulting Firmen und Partner
Im Fall der Auftragsverarbeiter und Dienstleister außerhalb der EU/des EWR werden Ihre o.g. personenbezogenen Daten nur dann verarbeitet, soweit dies Gegenstand unseres Auftragsverarbeitungsvertrages gem. Art. 28 DS-GVO mit diesen Empfängern ist.
5. Übermittlung von personenbezogenen Daten an ein Drittland
Grundsätzlich werden die personenbezogenen Daten, die während der Bereitstellung relevanter Produkte und Dienstleistungen erhoben und erzeugt werden, auf unseren Servern in der Europäischen Union gespeichert. Da die Anbieter unserer Softwarelösungen u.a. ihre Produkte und/oder Dienstleistungen auf der Grundlage der verfügbaren Ressourcen und Servern weltweit anbieten, können Ihre personenbezogenen Daten an andere Rechtsordnung außerhalb der Europäischen Union und des Europäischen Wirtschaftsraums übermittelt oder von einer solchen Rechtsordnung außerhalb der Europäischen Union abgerufen werden. Insbesondere werden personenbezogene Daten an das Drittland USA i.S.v. Art. 15 Abs. 2 DS-GVO übermittelt. Um bei der Datenübermittlung in ein Drittland den Fortbestand des notwendigen Schutzniveaus sicherzustellen, werden zu diesem Zwecke vertragliche Maßnahmen vereinbart. Der Softwareanbieter hat seinen eingetragenen Sitz in den Vereinigten Staaten von Amerika, die nicht als Anbieter eines angemessenen Datenschutzniveaus anerkannt wurde. Zur Gewährleistung von geeigneten Garantien zum Schutz der Übermittlung und der Verarbeitung personenbezogener Daten außerhalb der EU erfolgt die Datenübermittlung an und Datenverarbeitung durch unsere Dienstleister auf Basis geeigneter Garantien nach Art. 46 ff DSGVO, insbesondere durch den Abschluss von sogenannten Standarddatenschutzklauseln nach Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO.
6. Dauer der Speicherung der personenbezogenen Daten
Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nicht länger, als es für den Zweck, zu dem sie erfasst wurden, notwendig ist. Das bedeutet, dass Daten in unseren Systemen vernichtet oder gelöscht werden, sobald sie nicht länger benötigt werden. Von uns werden angemessene Maßnahmen ergriffen, um sicherzustellen, dass Ihre personenbezogenen Daten nur unter den folgenden Voraussetzungen verarbeitet werden:
- Für die Dauer, die die Daten verwendet werden, um Ihnen einen Dienst bereitzustellen
- Wie laut geltendem Recht, Vertrag oder im Hinblick auf unsere gesetzlichen Verpflichtungen erforderlich
- Nur so lange, wie es für den Zweck notwendig ist, zu dem die Daten erfasst wurden, oder länger, wenn dies aus Vertrag, geltendem Recht erforderlich ist, unter Anwendung angemessener Schutzmaßnahmen
Ein Erfordernis kann insbesondere dann bestehen, wenn die Daten noch benötigt werden, um vertragliche Leistungen zur erfüllen, Gewährleistungs- und ggf. Garantieansprüche prüfen und gewähren oder abwehren zu können. Sind die Daten für die Erfüllung vertraglicher oder gesetzlicher Pflichten nicht mehr erforderlich, werden sie regelmäßig gelöscht, soweit nicht ihre - befristete - Aufbewahrung weiterhin notwendig ist, insbesondere zur Erfüllung gesetzlicher Aufbewahrungsfristen (u.a. aus dem Unternehmensgesetzbuch, Bundesabgabenordnung und Finanzmarkt-Geldwäschegesetz (FM-GwG). Im Falle von gesetzlichen Aufbewahrungspflichten kommt eine Löschung erst nach Ablauf der jeweiligen Aufbewahrungspflicht in Betracht.
7. Betroffenenrechte
Nach der Datenschutz-Grundverordnung stehen Ihnen folgende Rechte zu:
- Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, so haben Sie das Recht Auskunft seitens des Verantwortlichen über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu erhalten (Art. 15 DSGVO).
- Sollten unrichtige personenbezogene Daten verarbeitet werden, steht Ihnen ein Recht auf Berichtigung zu (Art. 16 DSGVO).
- Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, so können Sie die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen (Art. 17 und 18 DSGVO).
- Wenn Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben oder ein Vertrag zur Datenverarbeitung besteht und die Datenverarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren durchgeführt wird, steht Ihnen gegebenenfalls ein Recht auf Datenübertragbarkeit zu (Art. 20 DSGVO).
- Weiterhin besteht ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO).
Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, so können Sie aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von art. 6 abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einlegen (Art. 21 DSGVO).
8. Widerrufsrecht bei Einwilligung
Wenn Sie der Verarbeitung durch den Verantwortlichen durch eine entsprechende Erklärung eingewilligt haben, können Sie die Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung wird durch diesen nicht berührt.
9. Pflicht zur Bereitstellung der Daten
Sie sind dazu verpflichtet, Ihre Daten anzugeben, wenn Sie einen Vertrag mit uns abschließen möchten. Diese Verpflichtung ergibt sich aus dem Vertrag. Wenn Sie die erforderlichen Daten nicht angeben, kann der Vertrag mit Ihnen nicht abgeschlossen werden.